
Brustvergrößerung
Neues Lebensgefühl dank Brustvergrößerung
Mit seinem Körper in Einklang zu sein, fördert das seelische Wohlbefinden. Ein wesentlicher äußerlicher Aspekt der weiblichen Figur kommt dabei der Brust zu: Sie gilt als Attribut und Sinnbild für Fruchtbarkeit und Weiblichkeit. Wird die Brust hingegen als nicht voll entwickelt oder zu klein wahrgenommen oder liegt eine Asymmetrie vor, kann dies enorme Auswirkungen auf das Körperempfinden von Frauen haben. Findet man die eigenen Brüste nicht schön, kann dies zu psychischen Belastungen führen, angefangen vom Vermeiden des Saunabesuchs bis hin zu Problemen in der Sexualität.
Die moderne Brustchirurgie bietet verschiedene Operationstechniken zur Brustvergrößerung, die die gewünschte Brustgröße und -form ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf narbensparenden und risikoarmen Techniken sowie auf einer natürlichen Optik. Beim Resultat geht es nicht um eine möglichst große Form, sondern um die harmonische Körperproportion: Die Brust soll mit dem Körper ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Als ästhetisch wird dabei eine Brustform empfunden, die symmetrisch, wohlgeformt und straff ist.
Immer mehr Frauen entscheiden sich heute für eine Brustvergrößerung und damit für ein neues Lebensgefühl. Denn fühlt sich Frau mit ihrer Oberweite wohl, kann sie ihre Identität und Weiblichkeit völlig neu erleben.
Ursachen
Zu kleine Brust
Die Körbchengröße gilt als Anhaltspunkt für die Definition der Oberweite. Ist selbst die kleinste Körbchengröße A zu groß, liegt eine sehr kleine Brust vor. Wobei stets der Körper als Gesamtbild zu betrachten ist.
Ursachen für eine zu kleine Brust können sein:
Asymmetrische Brust
Die wenigsten Brüste sind vollkommen symmetrisch. Fast jede Frau hat ungleiche Brüste, auch die Brustwarzenform kann unterschiedlich sein. Ist der Unterschied nur gering, fällt dies meist nicht auf und ist ganz natürlich. Eine Asymmetrie der Brüste (Anisomastie) liegt vor, wenn sich die Brüste in Form und/oder Größe stark unterscheiden, z. B. eine ganze Körbchengröße. Die Ursachen liegen meist in der Vererbung, eine Anisomastie kann aber auch die Folge einer Brustkrebstherapie sein. Eine dauerhafte Lösung ist die Brustvergrößerung auf einer oder beiden Seiten.
Hängende Brust
Die Ursache für eine Hängebrust liegt in einem geschwächten Bindegewebe. Mehrere Faktoren können dazu führen, dass die Brust erschlafft:
Bei hängender Brust hilft ein stützender Push-up-BH nur unzureichend. Dauerhaft behoben werden kann diese Entwicklung nur mit dem operativen Eingriff der Brustvergrößerung. Dabei werden meist Implantate verwendet, sinnvoll kann auch – je nach Gegebenheit – eine Kombination mit einer Bruststraffung sein.Schlauchförmige Brust
Individuelles Beratungsgespräch zur Brustvergrößerung
Dr. Jörg Dabernig ist Spezialist im Bereich der ästhetisch-plastischen Brustchirurgie. Unter Einsatz modernster Operationsmethoden legt er den Schwerpunkt auf narbensparende Techniken und natürlich aussehende Resultate. Personen, die Interesse an einer Brustvergrößerung haben, können ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch bei Dr. Jörg Dabernig vereinbaren. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nimmt sich persönlich für die Beratung Zeit, um detailliert über die Möglichkeiten zu informieren.
Für die erfolgreiche Wunschbehandlung ist ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis die Grundlage. Daher legt Dr. Jörg Dabernig Wert auf die umfangreiche Beratung, in der alle Fragen ausführlich beantwortet werden. Die persönlichen Wunschvorstellungen werden besprochen und eventuelle Ängste und Unsicherheiten aus dem Weg geräumt.
Behandlungsmethoden
Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten
Bei einer Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten bringt Dr. Jörg Dabernig hochqualitative Implantate in die Brust ein. Durch die Schnittführung, Form und Platzierung der Implantate können unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche realisiert werden. An folgenden Stellen werden Implantate gesetzt:
Für die Platzierung der Brustimplantate gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Subglandulär: Platzierung unter die Brustdrüse
Submuskulär: Platzierung unter dem Muskel
Subfaszial: Platzierung unter die Muskelfaszie
Folgende Implantate aus Silikon werden für die Brustvergrößerung verwendet:
Runde Implantate
Anatomische Implantate
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett bietet eine Alternative zum Brustimplantat. Dabei entnimmt Dr. Jörg Dabernig aus einer anderen Körperstelle Eigenfett und bringt dieses über Injektionskanülen in das Unterhautbindegewebe im Bereich der Brust bzw. des Brustmuskels ein. Als Entnahmebereiche eignen sich z. B. Bauch, Po oder Oberschenkel.
Vorteile:
Häufige Fragen zur Brustvergrößerung
Wie ist der Behandlungsablauf bei der Brustvergrößerung?
Die Basis für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Wunschbehandlung ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient. Daher ist Dr. Jörg Dabernig von der ersten Beratung bis zum letzten Nachsorgetermin persönlich für seine Patienten da und begleitet sie bei jedem Schritt. Vor der OP erklärt er in einem umfangreichen Aufklärungsgespräch die genaue Vorgehensweise des Eingriffs. Vorher-Nachher-Bilder zeigen die Möglichkeiten auf. Dr. Jörg Dabernig operiert auf höchstem medizinischem Standard. Die Brustvergrößerung wird unter Vollnarkose stationär durchgeführt. Sollte die OP ambulant sein, sollte für die erste Nacht eine Person zur Entlastung und Hilfe organisiert werden.
Wie lange hält das Ergebnis nach einer Brustvergrößerung?
Grundsätzlich kann man sich über eine lange Haltbarkeit freuen. Wurde die Brustvergrößerung mit Eigenfett durchgeführt, kann sich mit der Zeit das Volumen reduzieren. Bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten ist die regelmäßige Kontrolle sehr wichtig. Dabei prüft Dr. Jörg Dabernig die Lage und den Zustand der Implantate, um gegebenenfalls eine kleine Korrektur durchzuführen. Auswirkungen auf die Haltbarkeit haben weitere Faktoren wie Gewichtsschwankungen, hormonelle Veränderungen, Schwangerschaft, Stillen und der natürliche Alterungsprozess.
Was muss man vor einer Brustvergrößerung beachten?
Eine Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff. Um ein perfektes Ergebnis zu fördern, sollte man zwei Wochen vor dem Operationstermin auf Nikotin, Alkohol und Medikamente mit Acetylsalicylsäure verzichten. Besteht eine Allergie gegen Pflaster oder Desinfektionsmittel, oder nehmen Sie sonstige Medikamente ein, bitte uns davon in Kenntnis setzen.
Was muss man nach einer Brustvergrößerung beachten?
Nach der Brustvergrößerung wird die Brust durch eine spezielle Kompressionswäsche geschützt. Dieser Stütz-BH entlastet das betroffene Gewebe und fördert dadurch die Heilung. Schwellungen können durch Kühlung gelindert werden, für leichte Schmerzen werden gängige Schmerzmittel verschrieben. 14 Tage nach der OP werden die Nähte gezogen. Dr. Jörg Dabernig erklärt alle wichtigen Maßnahmen für die Zeit nach der Brustvergrößerung und unterstützt Sie während des gesamten Heilungsprozesses. Er gibt genaue Anweisungen zum Tragen der Kompressionswäsche und zur körperlichen Schonung, damit die Wundheilung komplikationslos abläuft.
Ist eine Brustvergrößerung schmerzhaft?
Bei jedem chirurgischen Eingriff können in den nachfolgenden Tagen Schmerzen auftreten. Hier helfen jedoch die verschriebenen Schmerzmittel sehr gut. Nach einer Brustvergrößerung ist das Schmerzempfinden recht unterschiedlich. Manche Frauen verspüren kaum Schmerzen. Oft bei jenen, die bereits gestillt haben oder die früher mehr Gewicht hatten – wenn also die Brust schon einmal über mehr Volumen verfügt hat.
Sind nach einer Brustvergrößerung Narben sichtbar?
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett gibt es so gut wie gar keine Narben. Aber auch bei der Brustvergrößerung mit Implantaten sind die Narben später fast nicht zu sehen, da die Schnittführung sorgsam in versteckten Bereichen durchgeführt wird.
Kann ein Brustimplantat platzen?
Dr. Jörg Dabernig verwendet ausschließlich hochwertige Silikonimplantate. Diese bestehen aus vernetztem Silikon. Bei diesem Material kann selbst nach einem Riss keine Substanz ins Gewebe eindringen.
Muss ein Brustimplantat irgendwann getauscht werden?
Silikonimplantate zeigen eine hervorragende Haltbarkeit. Dennoch gibt es Gründe für einen Tausch, z. B. bei einer vorliegenden Kapselfibrose oder bei einem Riss. Bei regelmäßigen Kontrollen beim Plastischen Chirurgen Ihres Vertrauens wird der Zustand der Implantate sorgsam kontrolliert.
Haben Brustimplantate Auswirkungen auf das Erkennen von Brustkrebs?
Die Früherkennung von Brustkrebs wird durch Brustimplantate nicht beeinflusst, wie Studien belegen. Ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs durch Brustimplantate kann auch ausgeschlossen werden.
Welche Risiken gibt es bei einer Brustvergrößerung?
Dr. Jörg Dabernig erklärt Ihnen bei einem detaillierten Aufklärungsgespräch die möglichen Risiken einer Brustvergrößerung. Jeder chirurgische Eingriff weist bestimmte Risiken auf. In seltenen Fällen treten nach der Operation vorübergehende Schmerzen, Schwellungen oder Taubheitsgefühle auf. In den Nachsorgeterminen untersucht Dr. Dabernig auf Asymmetrie und Kapselfibrose und prüft das Implantat auf Verrutschen oder Sichtbarwerden.
Wann kann ich nach einer Brustvergrößerung wieder duschen?
Der Verband wird sieben Tage nach der Operation entfernt. Dann kann man mit einem Duschpflaster normal duschen. Vier Wochen nach der Brustvergrößerung kann man wieder baden.
Hat ein Brustimplantat Auswirkungen auf das Stillen?
Nein, das Brustimplantat beeinträchtigt das Stillen nicht. Sollte nach der Schwangerschaft und Stillzeit durch die Veränderung der Brust eine Korrektur notwendig sein, kann diese nach dem Abstillen problemlos durchgeführt werden. Dr. Jörg Dabernig berät Sie dazu gerne.
Kosten einer Brustvergrößerung
Brustvergrößerung | ab 6.500,- |
Brustvergrößerung + Bruststraffung | ab 7.800,- |