
Brustverkleinerung
Eine ästhetische Brust in Harmonie mit dem Körper
Die Brust ist das wichtigste äußere Attribut der Weiblichkeit und ein Sinnbild von Fruchtbarkeit. Findet eine Frau ihre Brüste schön, steigert das ihr Attraktivitätsempfinden und Selbstbewusstsein. Umgekehrt kann eine Frau, die ihre Brüste nicht ästhetisch findet, unter dem optischen Makel leiden.
Eine zu große Oberweite kann zudem eine Reihe von physischen Belastungen zur Folge haben: Unangenehme Empfindungen beim Sport, trotz Tragens eines Stütz-BHs. Das Gewicht wirkt sich negativ auf den Bewegungsapparat aus, es können chronische Schmerzen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich auftreten bis hin zur Beeinträchtigung der Wirbelsäule. Das Volumen belastet außerdem das Bindegewebe – die Brust erschlafft früher und es kann eine Asymmetrie oder ein Hängebusen entstehen. Eine dauerhafte Entlastung und endlich Beschwerdefreiheit bietet die Brustverkleinerung.
Ursachen
Die Hauptursache einer zu großen Oberweite liegt in der genetischen Veranlagung. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren:
Das Gewicht einer übermäßigen Oberweite kann eine Reihe medizinischer Beschwerden nach sich ziehen: Chronische Verspannungen, Schmerzen, Wirbelsäulenveränderungen und Ekzeme. Das Volumen führt zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit und Beschwerden beim Sport. Eine Brustverkleinerung verschafft unmittelbar Abhilfe und befreit von sämtlichen Beschwerden. Die Freude an der Bewegung erhält eine neue Dimension. Die wohlgeformte, straffe Brust bringt eine neue Lebensqualität und steigert das Selbstbewusstsein.
Zu große Brüste können zu unvorteilhaften Körperproportionen führen:
Hängende Brust
Im Laufe der Jahre wirken sich Alterungsprozess, Schwangerschaft, Stillen oder ein markanter Gewichtsverlust in einem geschwächten und erschlafften Bindegewebe aus. Die Folge: Die Brust beginnt aufgrund des übermäßigen Gewichts und Volumens zu hängen. Der ästhetische Makel und die physischen Belastungen beeinträchtigen die Lebensqualität.
Symmetrie der Brust
Brüste sind in den seltensten Fällen absolut symmetrisch. Eine leichte Asymmetrie ist ganz normal, sofern sie gering ist. Macht der Unterschied jedoch eine ganze Körbchengröße aus, liegen asymmetrische Brüste vor. In diesem Fall kann die Brust verkleinert und damit die Symmetrie wiederhergestellt werden. Das Dekolleté wird wieder ästhetisch und gleichmäßig.
Großer Brustwarzenvorhof
Der Brustwarzenvorhof (Areola) beeinflusst die optische Erscheinung der gesamten Brust. In manchen Fällen kann die Areola zu groß ausgebildet sein. Dies tritt meist mit Eintreten der Pubertät zutage und kann sich mit den Jahren noch stärker ausprägen. Ist die Brust sehr groß und das Gewebe beginnt zu erschlaffen, kann es sein, dass die Brustwarzen durch den Hängebusen nach unten zeigen, aber der Brustwarzenvorhof von vorne immer noch zu sehen ist. Dies kann durch einen chirurgischen Eingriff behoben werden. Bei der Brustverkleinerung wird auch die Areola verkleinert. Das Ergebnis: Eine straff geformte Brust mit einem ästhetischen Brustwarzenhof.
Individuelles Beratungsgespräch zur Brustverkleinerung
Eine Brust-OP ist heutzutage ein bewährter und häufig durchgeführter, chirurgischer Eingriff. Frau muss nicht mehr mit den physischen Gegebenheiten leben. Mit nur einer Operation können die Probleme behoben werden und ein völlig neues Körpergefühl entsteht. Bei Interesse an einer Brustverkleinerung wenden Sie sich gerne an Dr. Jörg Dabernig.
Der Spezialist im Bereich der Ästhetischen Brustchirurgie bietet ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an, in dem er einfühlsam und diskret über die Möglichkeiten der Brust-OP aufklärt. Alle Fragen werden bei der Beratung beantwortet und eventuelle Zweifel aus dem Weg geräumt. Im gemeinsamen Gespräch wird ein individuelles Behandlungskonzept erarbeitet, um das persönliche Wunschergebnis zu erreichen.
Behandlungsmethoden
Die Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) hat die Verkleinerung von zu großen Brüsten zum Ziel. Dabei kommen unterschiedliche Operationstechniken und Schnittführungen zum Einsatz, um ein individuell passendes Resultat zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei immer die Harmonisierung der Körperproportionen und ein ästhetisches Gesamtbild. Bei der Brustverkleinerung entfernt Dr. Jörg Dabernig überschüssiges Fett und Brustdrüsengewebe, um die Brust anschließend neu zu modellieren. Eine Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Bruststraffung, Brustwarzenkorrektur oder Fettabsaugung ist bei Bedarf möglich.
Behandlungsablauf
In Vorbereitung auf den chirurgischen Eingriff werden in einem umfassenden Beratungsgespräch persönliche Wünsche und Vorstellungen ermittelt und ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept erstellt. Die Brustverkleinerung findet stationär und unter Vollnarkose statt. Sollte der Eingriff ambulant durchgeführt werden, wird die Organisation eines Angehörigen als Unterstützung für die erste Nacht zu Hause empfohlen.
Vor der Behandlung
Bei der Brustverkleinerung handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff. Daher gilt es, folgende Hinweise zu beachten: Zwei Wochen vor dem Operationstermin bitte auf Alkohol und Nikotin verzichten. Vermeiden Sie die Einnahme von Acetylsalicylsäure enthaltenden Medikamenten wie z. B. Aspirin. Denn die darin enthaltene Blutverdünner können zu Komplikationen bei der Blutgerinnung führen. Die Einnahme weiterer Medikamente ebenfalls vorab bekannt geben.
Nach der Behandlung
Nach der Brustverkleinerung wird ein Druckverband angelegt. Fühlt sich die Brust prall an und treten leichte Schmerzen auf, ist dies ganz normal und durch die Einnahme von gängigen Schmerzmitteln zu lindern. Kühlung wirkt eventuell auftretenden Schwellungen entgegen. Nach ein paar Tagen wird ein medizinischer Stütz-BH angelegt, dieser soll in der ersten Woche durchgehend getragen werden – auch nachts. Durch die Entlastung und Stützung wird der Heilungsprozess gefördert. Nach zwei Wochen werden die Nähte gezogen. In Nachsorgeterminen begleitet Dr. Jörg Dabernig die Patientin bis zur vollständigen Heilung.
Kosten einer Brustverkleinerung
Preis | ab 6.500,- |