
Fadenlifting
Effektive und nachhaltige Hautstraffung
Das Fadenlifting ist eine minimalinvasive Methode der Hautstraffung und erzielt dabei eine maximale Wirkung mit einer Haltbarkeit von bis zu 1,5 Jahren. Der Eingriff gilt als schonend und ist daher eine häufig gewählte Alternative zum chirurgischen Facelifting. So funktioniert das Fadenlifting: Selbstauflösende Fäden werden in das Hautgewebe eingebracht und straffen erschlaffte Gesichtspartien. Durch den Vorgang wird zudem die körpereigene Kollagenbildung angekurbelt, neuen Fältchen wird entgegengewirkt. Die Fäden lösen sich im Laufe der Zeit von selbst auf.
Faltenfrei und verjüngt – ganz ohne OP
Zeigen sich erste Anzeichen der Hautalterung wie Fältchen oder auch bereits tiefere Falten, möchten viele Frauen und auch Männer dem entgegenwirken. Wer eine Alternative zum chirurgischen Eingriff sucht, dem empfiehlt sich das Fadenlifting. Der Eingriff lässt Falten umgehend verschwinden wirkt der Hautalterung nachhaltig entgegen. Dr. Jörg Dabernig berät gerne über die verschiedenen Methoden des Fadenliftings. Das Erstgespräch mit dem renommierten Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist unverbindlich und kostenlos.
Vorteile des Fadenliftings
Anwendungsbereiche des Fadenliftings
Diese sanfte Form der Faltenbehandlung wird im Gesicht, am Hals sowie am Dekolleté durchgeführt. Folgende Gesichtspartien werden mit dem Fadenlifting behandelt:
Individuelles Beratungsgespräch zum Fadenlifting
Bei Interesse an einem Fadenlifting lädt Dr. Jörg Dabernig zum kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch ein. Auf einfühlsame Weise und mit Bildmaterial veranschaulicht, informiert Dr. Dabernig zum Fadenlifting und klärt über die verschiedenen Möglichkeiten auf. Bei der Beratung werden Fragen beantwortet und Unsicherheiten ausgeräumt. Durch das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Arzt und Patientin/Patient wird die Basis für eine erfolgreiche Wunschbehandlung gelegt.
Behandlungsmethoden
Dr. Jörg Dabernig verwendet für das Fadenlifting zwei verschiedene Fadenarten:
Beiden Fadentypen gemein ist ihre Biokompatibilität. Sie weisen jedoch Unterschiede in der Stärke und in der Ausführung auf. Zudem kann durch eine unterschiedliche Ausführung der Fäden jeder individuellen Anforderung entsprochen werden. So gibt es gedrehte, glatte oder gedoppelte Fäden. Für die Verankerung im Gewebe gibt es Fäden mit Kegelchen und Widerhäkchen. Diese führen eine Zugwirkung herbei und kommen bei tiefen Falten und erschlaffter Haut zum Einsatz. Kürzere, dünne Fäden stärken die Hautfläche durch ein Gittergerüst und regen die Kollagenbildung an. Mit dieser Differenzierung der Fäden ist ein individuell optimaler Liftingeffekt möglich.
Fadenlifting mit PDO-Fäden aus Polydioxanon
PDO-Fäden erzielen eine zweifache Wirkung: Durch die Einbringung in die Haut als Gittergerüst verfestigen sie die Struktur der Haut. Sobald der Auflösungsprozess der Fäden beginnt, regen sie die Kollagenproduktion an und es entsteht neues Gewebe. Das wirkt sich positiv auf die Hautqualität aus. PDO-Fäden werden mit oder ohne Widerhäkchen angeboten. Die kleinen Häkchen üben einen Zug aus und heben damit das Gewebe an.
Anwendungsbereiche der PDO-Fäden
Silhouette Soft Lift: Fadenlifting mit PLA-Fäden aus Polymilchsäure
Das Fadenlifting mit PLA-Fäden erzielt hervorragende Ergebnisse bei mittelstarken Falten und Volumenverlust. Das Gewebe wird angehoben und der Liftingeffekt setzt unmittelbar nach dem Eingriff ein. Die selbstauflösenden Polymilchsäure-Fäden haben einen regenerativen Effekt auf die Haut, da durch den Abbau eine körpereigene Kollagenneubildung stattfindet. Die Fäden lösen sich nach etwa einem Jahr auf, die Kegelchen benötigen zusätzlich noch einmal ein halbes Jahr für den Abbau. Somit hält die Wirkung des PLA-Fadenliftings eineinhalb Jahre an.
Anwendungsbereiche der PLA-Fäden
Behandlungsablauf
Dr. Jörg Dabernig führt das Fadenlifting ambulant unter örtlicher Betäubung an den Einstichstellen vor. Der Eingriff ist schmerzarm bis schmerzfrei und dauert eine halbe bis zu einer Stunde. Sowohl PDO-Fäden als auch die PLA-Fäden weisen eine hohe Verträglichkeit auf und sind chirurgisch seit Jahren bewährt. Je nach Fadentyp gibt es keine Ausfallzeit bzw. eine Ausfallzeit von wenigen Tagen. Nach dem Fadenlifting ist der Verjüngungseffekt sofort sichtbar. Nur in seltenen Fällen treten Nebenwirkungen auf, z. B. lokale Schwellungen, blaue Flecken oder Rötungen, die von selbst zurückgehen. Im Falle einer auftretenden Asymmetrie kann diese leicht korrigiert werden. Das Fadenlifting ist ein komplett narbenfreier Eingriff.
Kosten eines Fadenlifting
Fadenlifting PDO je nach Region und Fadenanzahl und Faden-Art | ab 300,- |
Fadenlifting PLA je nach Region und Fadenanzahl, | ab 960,- |