Kryolipolyse

Kryolipolyse

Schonende Behandlung lokaler Fettdepots durch Kühlung

Die innovative Methode der Beseitigung lokaler Fettdepots erfreut sich steigender Beliebtheit. Fettpölsterchen, die an manchen Stellen trotz Training und ausgewogener Ernährung hartnäckig bestehen bleiben, werden mit der Kryolipolyse effektiv behandelt. Besonders bei Normalgewichtigen werden damit ausgezeichnete Erfolge erzielt. Die Kryolipolyse kommt ganz ohne Skalpell und OP aus, es gibt keine Ausfallzeit. So empfiehlt sich diese unkomplizierte, nichtinvasive Fett-weg-Methode für alle, die ihre Fettpölsterchen ein für alle Mal loswerden möchten.

Funktionsweise der Kryolipolyse

Das Wort Kryolipolyse stammt aus dem Altgriechischen und bildet eine Koppelung aus den drei Worten Kyros (Frost), Lipa (Fett) und Lysis (Auflösung). Diese Methode basiert auf dem Kälteeffekt: Fettzellen reagieren sehr empfindlich auf plötzliche Kälteeinwirkung und sterben den „programmierten Zelltod“. Das bedeutet, die Fettzellen sterben und der Körper transportiert sie ab. Sie bilden sich nicht mehr nach. Diesen Effekt macht sich die Kryolipolyse zunutze. Durch gezielte Kühlung der gewünschten Körperstelle kann damit gegen subkutanes Fettgewebe vorgegangen werden. Das Resultat ist dauerhaft – sofern man einen gesunden Lebensstil pflegt. Bei mangelnder Bewegung und gleichzeitig ungesunder Ernährung können sich freilich neue Fettzellen bilden.

Anwendungsbereiche der Kryolipolyse

Die Kryolipolyse eignet sich für viele Körperregionen wie z. B. Hüfte, Gesäß, Oberschenkel, Bauch oder Rücken. Im Gesicht wird die Kryolipolyse nicht angewendet. Das Verfahren mit dem Kältetrick ist besonders gut für normalgewichtige Personen geeignet, da es auf lokale Fettdepots einwirkt. Größere Problemzonen bei Übergewicht können damit nicht behandelt werden. Vorsicht bei Vorliegen einer Gefäßentzündung, Hautkrankheit oder einer Erkrankung des Fettgewebes: Hier ist vor der Kryolipolyse vorab eine fachärztliche Untersuchung durchzuführen.

Für wen ist die Kryolipolyse geeignet?

Die lokalen Anwendungsbereiche der Kryolipolyse erstrecken sich über Oberschenkel, Bauch, Hüfte, Rücken und Gesäß. Bereiche wie Gesicht oder Hals werden mit der Kryolipolyse nicht behandelt. Bestehen Erkrankungen des Fettgewebes, Gefäßentzündungen oder Hautkrankheiten, ist die Eignung medizinisch abzuklären. Die Kryolipolyse wird für normalgewichtige Personen empfohlen, die unter lokalen Fettpölsterchen leiden. Starkes Übergewicht kann damit nicht behandelt werden.

Individuelles Beratungsgespräch zur Kryolipolyse

Sie möchten unerwünschte Fettpölsterchen endlich loswerden und überlegen, eine Kryolipolyse durchführen zu lassen? Bei Interesse wenden Sie sich für ein unverbindliches Beratungsgespräch an Dr. Jörg Dabernig. Der erfahrene Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nimmt sich gerne persönlich für eine Beratung zur Kryolipolyse Zeit und informiert über diese innovative und erfolgreiche Methode.

Behandlungsmethoden

So funktioniert die Kryolipolyse: Die Körperstellen, an denen sich die lokalen Fettdepots befinden, werden gezielt und sanft auf – 6 °C gekühlt. Durch eine Kälteschutzmembran wird die Haut vor Schaden geschützt, für das Verfahren ist keine Betäubung notwendig. Die Kälte bewirkt, dass die Fettzellen absterben und in der Folge abtransportiert werden. Die Behandlung der Kryolipolyse dauert ca. 90 Minuten.

Die Fakten der Kryolipolyse im Überblick

  • Ambulant durchgeführte Behandlung
  • Schonende, nichtinvasive Methode ohne OP
  • Weitgehend schmerzfrei
  • Dauerhafte Entfernung lokaler Fettpölsterchen
  • Kein Skalpell, keine Narbenbildung
  • Ausfallzeit: keine

Gibt es Nebenwirkungen bei der Kryolipolyse?

Die Kryolipolyse wird im Allgemeinen sehr gut vertragen. In manchen Fällen treten durch die Kühlung Rötungen oder leichte Verbrennungen auf. Diese klingen rasch von selbst wieder ab. Sollte eine Randbildung entstehen, wird diese problemlos und umgehend korrigiert.

Unterstützende Zusatzbehandlungen für die Kryolipolyse

Die Kryolipolyse eignet sich für die Kombination mit Zusatzbehandlungen. Beispielsweise sorgt bei Cellulite eine Saugwellenmassage oder eine Bürstenmassage für eine zusätzliche Anregung zum körpereigenen Fettabbau. Zugleich fördert die Massage die Durchblutung und den Abbau von Schlacken.

Vor der Behandlung

14 Tage vor der Kryolipolyse sollten keine blutverdünnenden Medikamente eingenommen werden. Mit dieser Vorsichtsmaßnahme wird das Risiko von Blutungen minimiert.

Nach der Behandlung

Da die Kryolipolyse in der Regel ambulant durchgeführt wird, kann man nach der Behandlung sofort nach Hause entlassen werden. Mit einer Ausfallzeit ist nicht zu rechnen. Bitte schützen Sie die behandelten Körperregionen vor direkter Sonnenstrahlung, um die sensible Haut zu schützen. Nach zwei bis vier Monaten zeigt sich das endgültige Resultat.

Kosten einer Kryolipolyse Behandlung

1 Behandlungsareal490,-
2 Behandlungsareale wie z.B. Hüfte640,-
1 Behandlungspackage wie z.B. Bauch & 2 Beine (Oberschenkel) oder Hüfte890,-

Dr. med. Jörg Dabernig

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Jörg Dabernig

Termin bei Dr. Dabernig vereinbaren